So finden Sie uns
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer Einstieg in die Automation ist ein Schritt in die Zukunft – und muss kein großes Risiko sein. Mit Erfahrung, starken Partnern und klaren Prozessen begleiten wir Sie – damit Sie schneller, sicherer und wirtschaftlicher automatisieren.
Für Ihre Automatisierungsprojekte gibt es zahlreiche attraktive Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, die Ihre Investitionen erleichtern und planbar machen. Auf regionaler und bundesweiter Ebene unterstützen vielfach nicht rückzahlbare Zuschüsse sowie zinsgünstige Darlehen Ihre Vorhaben. Außerdem können oft mehrere Förderprogramme kombiniert werden, um individuelle Lösungen zu schaffen.
Neben den Förderungen stehen flexible Finanzierungsmodelle wie Leasing, Mietkauf, klassische Kredite oder Pay-per-Use zur Verfügung. So gelingt der Projektstart mit kalkulierbaren Raten und meist geringem Eigenkapitalbedarf bei gleichzeitiger Schonung Ihrer Liquidität.
Ein besonderes Steuerinstrument ist die degressive Abschreibung („Investitionsbooster“). Wenn Sie zwischen Juli 2025 und Ende 2027 in neue bewegliche Wirtschaftsgüter wie Automationsanlagen investieren, können Sie im ersten Jahr 30% der Anschaffungskosten steuerlich geltend machen. Das schafft finanziellen Spielraum und beschleunigt die Amortisation.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite und unterstützen Sie bei der Auswahl sowie Vermittlung passender Angebote durch erfahrene Partner – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Sprechen Sie uns einfach an.
Was ist das?
Bei der Eigenfinanzierung wird die Investition in eine Roboterzelle vollständig mit eigenen finanziellen Mitteln – also ohne externe Kreditgeber – getätigt. Das Unternehmen setzt dafür entweder vorhandenes Kapital oder Rücklagen ein.
Vorteile
Für wen ist es geeignet?
Eigenfinanzierung ist ideal für Unternehmen mit ausreichender Liquidität oder soliden Rücklagen, die unabhängig bleiben und keine Fremdkapitalzinsen zahlen möchten.
Was ist das?
Bei der Fremdfinanzierung leiht das Unternehmen den benötigten Betrag – meist von Banken – und zahlt diesen samt Zinsen über einen vereinbarten Zeitraum zurück. Die Roboterzelle wird oft schon zu Beginn bilanziell als Eigentum geführt.
Vorteile
Für wen ist es geeignet?
Diese Option ist besonders für Unternehmen sinnvoll, die wachsen möchten, aber ihr Eigenkapital für andere Zwecke verfügbar halten wollen oder Investitionen größerer Größenordnung stemmen müssen.
Was ist das?
Leasing bedeutet, dass das Unternehmen die Roboterzelle für eine festgelegte Zeit gegen Zahlung einer monatlichen Leasingrate nutzt. Die Roboterzelle bleibt im Eigentum des Leasinggebers.
Vorteile
Für wen ist es geeignet?
Leasing ist attraktiv für Unternehmen, die Wert auf Flexibilität und aktuelle Technik legen, ohne das volle Investitionsrisiko tragen zu wollen.
Was ist das?
Beim Mietkauf erwirbt das Unternehmen die Roboterzelle durch Zahlung von Raten. Anders als beim Leasing wird die Zelle am Ende der Laufzeit automatisch Eigentum des Unternehmens.
Vorteile
Für wen ist es geeignet?
Der Mietkauf eignet sich für Unternehmen, die die Investition langfristig nutzen und schließlich dauerhaft besitzen wollen, aber keinen sofortigen Kapitalabfluss wünschen.
Was ist das?
Bei der Miete erhält das Unternehmen die Roboterzelle gegen eine regelmäßige Mietzahlung zur Nutzung, meist auf kurze bis mittlere Zeit, ohne dass am Ende das Eigentum an der Zelle übergeht.
Vorteile
Für wen ist es geeignet?
Die Miete ist ideal für Unternehmen, die Roboterzellen nur temporär einsetzen oder ihren Automatisierungsbedarf zunächst testen wollen.
Was ist das?
Hierbei bezahlt das Unternehmen nur nach tatsächlicher Nutzung der Roboterzelle – beispielsweise pro Betriebsstunde oder Stückzahl. Die Roboterzelle bleibt im Besitz des Dienstleisters, der oft auch Wartung und Betrieb übernimmt.
Vorteile
Für wen ist es geeignet?
Dieses Modell eignet sich besonders für Unternehmen mit wechselndem Produktionsvolumen oder wenn eine risikoarme, skalierbare Automatisierungslösung gesucht wird.
Was ist das?
Die degressive Abschreibung im Rahmen des Investitionsboosters erlaubt Unternehmen, neu angeschaffte bewegliche Wirtschaftsgüter – z.B. Maschinen wie Roboterzellen – beschleunigt mit bis zu 30% pro Jahr steuerlich abzusetzen. Die Regelung gilt für Investitionen, die zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 getätigt werden. So können in den ersten Jahren hohe Abschreibungsbeträge geltend gemacht werden, was zu einer schnelleren Steuerentlastung und Liquidität führt.
Vorteile
Für wen ist es geeignet?
Dieses Modell ist ideal für Unternehmen jeder Größe, die im Zeitraum vom 1. Juli 2025 bis Ende 2027 größere Anschaffungen planen und von einer schnellen steuerlichen Entlastung profitieren wollen – gerade bei Investitionen in moderne Technologien und Anlagen wie Roboterzellen. Besonders geeignet ist es für Unternehmen mit hohem Investitionsbedarf zur Transformation und Modernisierung.
Welche Prozesse kann ich automatisieren? Wo ist das Potenzial am größten, welche Lösungen sind geeignet – und was kostet das Ganze? All diese Fragen können auf den ersten Blick einschüchtern. Ein Potenzial-Workshop mit HandlingTech sorgt für Klarheit!
Potenzial-Workshop
Egal ob Metall- oder Kunststoffbranche, ob Logistik, Medizintechnik oder anderes: Erleben Sie, wie Sie mit HandlingTech ungenutzte Optimierungs-Potenziale heben. Schritt für Schritt betrachten wir Ihre Prozesse, identifizieren mögliche Anwendungen und zeigen Ihnen, was Ihnen ein Invest in Euro und Cent bringen kann.
Schnell & Direkt
Direkter Kontakt, kurze Reaktionszeiten: Unser Serviceteam ist schnell zur Stelle – remote oder vor Ort – damit Ihre Anlage reibungslos weiterläuft.
Effizient modernisieren
Mit unserem Retrofit-Service bringen wir bestehende Anlagen auf den neuesten Stand – kosteneffizient, nachhaltig und anpassbar.
Ersatzteile sofort verfügbar
Dank optimierter Lagerhaltung liefern wir wichtige Komponenten schnell – für minimale Ausfallzeiten und maximale Produktivität.
Wartung nach Maß
Individuelle Wartungskonzepte sichern die Verfügbarkeit Ihrer Roboterzellen und verlängern deren Lebensdauer – ganz auf Ihren Bedarf abgestimmt.
Etiam ullamcorper tempor sapien, eget pharetra mi. Nunc vel augue hendrerit, auctor mi ut, aliquam nisi. Praesent interdum magna sit amet neque hendrerit, at mattis eros faucibus. Vestibulum justo lectus, pellentesque a tortor vel, facilisis vestibulum est.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen