So finden Sie uns
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMarel Poultry
Die Partnerschaft mit HandlingTech hat Marels Fertigung bereits in der Vergangenheit stark vorangetrieben. Mit einer neuen, maßgeschneiderten SRZ-Roboterzelle steigert Marel nun nicht nur die Produktivität, sondern reduziert die Fehlerquote erheblich und entlastet seine Mitarbeiter nachhaltig.
Die bestehende Anlage bei Marel hatte ihre Grenzen erreicht. „Unsere alte Maschine war ein Engpass und bot keine ergonomische Lösung für unsere Mitarbeiter“, erklärt Frank van Hoof, Projektleiter bei Marel.
In enger Zusammenarbeit entwickelten beide Unternehmen eine Lösung, die auf der modularen SRZ-Plattform basiert.
Ergebnisse
Die Einführung der neuen Roboterzelle hat die Fertigung bei Marel in eine neue Dimension geführt.
Eine der bemerkenswertesten Veränderungen war die Verdreifachung der Batchgrößen. Eine Steigerung, die es Marel ermöglicht, größere Produktionsaufträge effizienter abzuwickeln und Engpässe in der Fertigung zu eliminieren.
Ebenso beeindruckend ist die deutliche Reduzierung der Taktzeit. Diese enorme Zeitersparnis gibt Marel die Flexibilität, Produktionskapazitäten weiter auszubauen und auf wachsende Anforderungen der Kunden schnell zu reagieren.
Ein weiterer entscheidender Vorteil liegt in der ergonomischen Entlastung der Mitarbeiter. Die manuelle Handhabung schwerer Werkstücke war nicht nur zeitintensiv, sondern auch körperlich belastend. Dank der Automatisierung gehören solche Tätigkeiten der Vergangenheit an. Die Mitarbeiter müssen die Werkstücke nicht mehr einzeln heben oder positionieren, sondern lediglich vorbereitete Paletten in die Zelle einführen. Dies schafft nicht nur eine physische Erleichterung, sondern erhöht auch die Zufriedenheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Auch für die Bediener bringt die neue Lösung große Vorteile.
Output erhöhen
Belastung reduzieren
Ressourcen Effizienz
Herausforderungen
Ein herausragendes Merkmal dieses Projekts war die Integration spezialisierter Werkzeuge für die Entgratprozesse. Diese Lösung stellte besonders hohe Anforderungen an Präzision und Wiederholgenauigkeit, da Marel eine Standalone-Entgratlösung benötigte, die bislang in dieser Form nicht umgesetzt wurde. „Es wurden im Vorfeld Versuche durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Werkzeuge perfekt passen. Dieses Wissen hat uns geholfen, eine effiziente und stabile Lösung zu entwickeln“, erklärt Bastian Willim.
Dieser Ansatz basiert auf einer intensiven Bedarfsanalyse und einem engen Austausch mit dem Kunden. „Wir hatten zahlreiche Meetings, sowohl vor Ort bei Marel als auch in unseren eigenen Räumlichkeiten. Dabei haben wir die Anforderungen des Kunden im Detail analysiert, die Fertigungsumgebung betrachtet und gemeinsam Lösungen entwickelt. Dieser kontinuierliche Austausch war entscheidend, um die optimale Lösung zu finden“, führt Willim aus.
Ein Beispiel für den Erfolg dieses Prozesses ist die präzise Abstimmung der Werkzeuge auf die Werkstücke. Vor der endgültigen Entscheidung wurden umfangreiche Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Entgrat-Tools den spezifischen Anforderungen von Marel gerecht werden. „Wir konnten auf unsere Erfahrung aus ähnlichen Projekten zurückgreifen und das Wissen des Kunden nahtlos in unsere Lösung integrieren. Dadurch haben wir eine Anlage geschaffen, die exakt auf die Bedürfnisse von Marel abgestimmt ist“, so Willim weiter.
Lösung
Die modulare Bauweise der SRZ-Plattform bietet Marel nicht nur aktuelle Verbesserungen, sondern auch Flexibilität für zukünftige Anforderungen. „Marel hat jetzt eine Roboterzelle, die noch mehr Output generiert und zudem einen automatischen Warenträger-Wechsel für die Fertigteile ermöglicht. Somit entfällt das händische Umpacken für den nächsten Arbeitsgang. Das ist ein echter Mehrwert“, betont Willim.
Van Hoof ergänzt: „Mit dieser Lösung sind wir bereit für die Zukunft. Unsere Prozesse sind stabiler, die Qualität hat sich verbessert, und wir können viel größere Serien fahren als vorher.“
Objekt
Individuell konfigurierte SRZ
Leistungen
Beratung, Planung, Umsetzung
Fertigstellung
2024
Kunde
Marel Poultry BV
Umfang
Stand-Alone-Lösung Entgraten von Werkstücken
Maßnahmen
Erweiterung der Produktionslinie
Fazit
Die Roboterzelle von HandlingTech hat bei Marel neue Maßstäbe gesetzt. Von gesteigerter Prozessstabilität über höhere Kapazitäten bis hin zur erheblichen Mitarbeiterentlastung zeigt dieses Projekt eindrucksvoll, wie Automatisierung selbst anspruchsvollste Herausforderungen in der Fertigung lösen kann. „Wir haben gemeinsam eine Lösung entwickelt, die perfekt zu unseren Anforderungen passt. Das Ergebnis spricht für sich“, resümiert Rick Sanders.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen